i-stonden

i-stonden
i-standen, i-stonden
ME. pa. pple. of stand v.

Useful english dictionary. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Flor Peeters — Le baron François Florent dit Flor Peeters (Tielen, 4 juillet 1903 Anvers, 4 juillet 1986) est un organiste et compositeur belge. Sommaire 1 Biographie 2 Compositions …   Wikipédia en Français

  • Deutschniederländisch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Nordrheinmaasländisch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Südgeldersch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Phillip Burckhardt — Phillip (Philippus) Burckhardt (auch gelistet als Burchard) (* 1627 in Worms und dort getauft 12. Januar 1627; † 15. Januar 1688) war Jurist und 1656 Rektor der Universität Heidelberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wappen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stunde — 1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51. 2. Alle Stund ein Schritt und alle Wirthshäuser Einkehr ist übel gehauset. – Chaos, 768. 3. Alle Stunden verwunden, die letzte tödtet. Umschrift einer Thurmuhr. (Harms, 165.) 4. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • stound — I. noun also stoun ˈstau̇nd, ˈstün(d) ( s) Etymology: Middle English stund, stond, stound, from Old English stund; akin to Old Frisian stunde time, hour, Old High German stunta period of time, point in time …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”